Die Saison der Kreisoberliga Niederlausitz 2023/2024 neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit, einen Rückblick auf das Spielgeschehen der vergangenen Monate zu werfen. Diese Spielzeit war geprägt von zahlreichen Höhen und Tiefen, die sowohl die Spieler als auch die Fans des SV Schwarz-Weiß Haasow 98 e. V. und der dazugehörigen Fußballmannschaft SG Dissenchen/Haasow (SGD) gleichermaßen erlebten. Es war eine Saison voller spannender Momente, herausfordernder Begegnungen und bemerkenswerter Leistungen, die es wert sind, noch einmal Revue passiert zu werden.

Ein vielversprechender Saisonstart mit klaren Zielen

Zum Saisonstart waren die Ziele klar gesetzt: Ein fünfter Platz in der Liga und das Erreichen des Pokalfinales im Kreispokal.

Nach einem Fehlstart mit einer 1:4-Heimniederlage gegen die Borussen aus Welzow fand die Mannschaft zunehmend in ihren Rhythmus. Mit Siegen über den SG Blau-Weiß Schorbus und Viktoria Cottbus zeigte das Team sein Potenzial. Besonders beeindruckend waren die Achtungserfolge gegen starke Gegner wie die SpG Drebkau/Kausche und die SpG TSV Cottbus/Kiekebusch/Groß Gaglow, bei denen jeweils ein 1:1-Unentschieden erkämpft wurde. Zusätzlich gelang ein bemerkenswerter Auswärtssieg gegen die SG Sielow mit 0:1.

Diese Erfolge gegen Mannschaften, die am Saisonende unter den ersten fünf Plätzen zu finden sein werden, verdeutlichen die Qualität und Spielstärke unserer Mannschaft sowie die grundsätzlich realistischen Ziele des Vereins. Daher war es nicht überraschend, dass unsere SGD nach der Hinrunde den 7. Tabellenplatz belegte und in Reichweite zum oberen Drittel der Tabelle war. Besonders hervorzuheben ist auch eine Serie von sieben ungeschlagenen Spielen in dieser Zeit!

Erfolgreiche Leistungen im Pokalwettbewerb

Auch im Pokalwettbewerb lief zunächst alles nach Plan. Die ersten beiden K.O.-Spiele gegen die SG Sachendorf (9:0) und den BSV Cottbus Ost (2:0) konnten souverän gewonnen werden und brachten uns ins Viertelfinale. Diese beeindruckenden Siege zeigten eine Stabilität, die in den vergangenen Jahren nicht immer von der SGD zu sehen war.

Einbruch in der Rückrunde

Die Winterpause brachte einen Bruch in diese ambitionierte Saison. Eine Mischung aus mangelnder Disziplin bei den Trainingsbeteiligungen, der verletzungsbedingte Ausfall unseres Torjägers Daniel Lehmann und die häufigen krankheits- oder verletzungsbedingten Abwesenheiten von Leistungsträgern wie Nico Wellschmidt, Maikel Krüger und Marko Pietrasch führten zu großen Kadersorgen für das Trainerteam um Kevin Pilny. Diese Probleme machten es mehrfach notwendig, das Team durch reaktivierte Altherrenspieler aufzustocken.

Insgesamt führte diese Konstellation von Umständen zu einer deutlich niedrigeren fußballerischen Qualität, die nicht mehr allein durch Teamgeist und den Willen der Mannschaft ausgeglichen werden konnte. Infolgedessen geriet man in der Liga in einen Abwärtsstrudel und musste sechs Niederlagen in Folge hinnehmen.

Und auch im Pokal-Wettbewerb, dessen Bedeutung für eine noch positive Saison immer größer wurde, kamen sportliche Umstände zum Tragen (Ausführlicher Bericht zum Spiel hier), die uns auch gegen den aktuellen Finalisten zum Ausscheiden brachten.

Vor dem letzten Spiel am kommenden Freitag, den 14. Juni 2024, gegen die Sportsfreunde vom VfB Cottbus 97, befindet sich die Mannschaft in einem Abstiegskampf, zumindest wenn man nur die Rückrundentabelle betrachtet. Dank der guten Hinrunde hatte man jedoch in der gesamten Saison nichts mit dem Abstieg zu tun. Mit einem Sieg könnte man sich noch den 10. Tabellenplatz sichern und die Saison versöhnlich abschließen.

Veränderungen abseits des Spielfelds

Fußball spielt sich nicht nur auf dem Platz ab, sondern auch daneben. Die schwache Rückrunde und die daraus resultierende sinkende Moral haben weitere Opfer dieser Saison gefordert. Einige Leistungsträger werden den Verein verlassen und ihre Zukunft in anderen Vereinen der Liga suchen. Darüber hinaus wird auch Kevin Pilny als Trainer unsere SGD verlassen.

Die Zukunft bringt daher viele Veränderungen mit sich, die in den nächsten Wochen Gestalt annehmen müssen. Diese Veränderungen sind notwendig, um die Mannschaft und die verbundenen Vereine auch in der Zukunft stolz präsentieren zu können. Es steht eine Phase des Umbruchs bevor, die mit neuen Chancen und Herausforderungen verbunden ist.